Hier sind einige der ersten Workshops!
Ein vollständiges Programm wird Mitte August verfügbar sein 🙂 Wir freuen uns über weitere Beiträge und Vorschläge!
Walk-In Tattoo Studio
mit leninski0815 (INK AGAINST BORDERS) & miss.lenka.tattoo (Sous Berlin Studio) sowie einem Gespräch über INK AGAINST BORDER** Während des SAR Camps eröffnen wir ein mobiles Tattoo-Studio. Keine Terminvereinbarung nötig – kommt einfach vorbei und wählt eines unserer vorbereiteten Motive aus – spontan, direkt und mit Haltung.
- Wir wollen darüber sprechen, wie kleine Ideen wie INK AGAINST BORDERS zu großen Solidaritätsaktionen werden können – und gemeinsam über kollektive Visionen austauschen.
Wie lassen sich solche Projekte nachhaltig und langfristig organisieren – und was brauchen wir, um mit kreativen Ideen weiterzumachen?
Staatsgeheimnisse in öffentlichen Druck verwandeln – wie das Informationsfreiheitsgesetz für migrantische Gerechtigkeit genutzt werden kann
In diesem Workshop schauen wir uns an, wie Gruppen und Einzelpersonen, die im Bereich migrantische Gerechtigkeit arbeiten, Informationsfreiheitsgesetze in Deutschland und Europa nutzen können, um an wichtige Informationen zu gelangen und Behörden zur Rechenschaft zu ziehen.
Lesung: Wellen der Solidarität – 10 Jahre zivile Seenotrettung und die syrische Revolution
Zwei Autorinnen nähern sich dem Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven, treffen sich aber im salzigen Wasser des Mittelmeers: Luna Alis Debütroman „Da waren Tage“ behandelt die Erfahrung der syrischen Diaspora in Zentraleuropa nach der Revolution von 2011 und deren brutale Abschiebung. Chris Grodotzkis Reflexionsband „Kein Land in Sicht“, erschienen Ende Februar, erzählt die Geschichte(n) der zivilen Seenotrettung von 2015 bis 2025 aus Sicht der Aktivistinnen.
Heiraten für den Aufenthaltstitel
Lasst uns über Schutzehen sprechen! Was ist eine Schutzehe und wie funktioniert sie? Mit welchen Hürden und Schwierigkeiten ist zu rechnen – und wie können diese überwunden werden?
AIRBORNE und die Unterstützung der zivilen Seenotrettung aus der Luft
Lasst uns über den aktuellen Stand des AIRBORNE-Projekts und die Lage im zentralen Mittelmeer sprechen.
Papaya-Workshop
Ein Workshop, der vorrangig für Menschen mit medizinischem Hintergrund gedacht ist, aber auch für alle Interessierten offen steht: An Bord kann es jederzeit zu starken Blutungen nach einer Fehlgeburt kommen. Mithilfe der Papaya als Modell der Gebärmutter üben wir die Durchführung einer Vakuumaspiration. Mit nur wenigen Instrumenten und der „Manual Vacuum Aspiration“-Spritze (MVA) zeigen wir, wie ein Schwangerschaftsabbruch durchgeführt wird und wie durch das Stoppen starker Blutungen Leben gerettet werden können.
Die iuventa-Crew hat gewonnen – aber was können wir aus ihrem siebenjährigen juristischen Kampf lernen?
In diesem Vortrag geht es nicht um eine Nacherzählung des Falls. Stattdessen wollen wir gemeinsam die wichtigsten Lektionen aus dem langen juristischen und politischen Kampf reflektieren: Was hat gut funktioniert? Wo sind wir gescheitert? Was haben wir erreicht – und was haben wir vermasselt? Zentrale Themen zur Diskussion sind schädliche Narrative, privilegierte Positionen, politische Bündnisse und Gruppendynamiken. Kommt vorbei für ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen und Erkenntnisse aus sieben Jahren kollektiver Ausdauer.